NEWS


JtfO: Fußballer holen ersten Platz

Erfolgreicher Sporttag für die Almenhofschule. Die Fußballmannschaft, bestehend aus neun Jungen unserer vierten Klassen, belegte beim Grundschul- Turnier im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia den ersten Platz. In der GBG Halle am Herzogenried setzte sich unser Team gegen 16 weitere Teilnehmer durch und hat sich damit für den Regionalentscheid in Sinsheim am 19. Juli qualifiziert.

3.3.2023


Informationsabend zum Thema „Leseförderung“

Am 28.02.2023 haben sich einige Eltern und das Kollegium unserer Schule mit den Themen „Lesen“ und „Lesemotivation“ beschäftigt. Die Referenten Frau Hoffmann und Herr Dr. Petermann des Vereins „LeseLeben“ stellten viele Kinder-, Bilder-, Sach- und literarische Bücher, die optimal die Sprachentwicklung und Leseförderung unterstützen, vor.

 

Passend zu den wertvollen Buchtipps präsentierten Sie den Teilnehmern des Abends praxisorientierte Beispiele für einen möglichen Einsatz zuhause und in der Schule. Als eingespieltes Team wechselten sich Frau Hoffmann mit Ihrem interessanten Vortrag und Herr Dr. Petermann mit seinen lebendigen Lesungen ab. Zum Abschluss durften alle in den ausgestellten Büchern stöbern. Ausgewählte Bücher wurden uns von unterschiedlichen Verlagen geschenkt. Ein Dankeschön hierfür wurde an den Verein „LeseLeben“, Hanser Verlag, Geistesleben Verlag, Nord-Süd Verlag und WooW-Books Verlag geschickt. Weitere empfohlene Bücher werden wir als Schule anschaffen und hiermit unsere Schulbibliothek ergänzen. Unser Kollegium freut sich auf den Einsatz dieser Bücher im Unterricht.

 

Wir sind sehr dankbar, dass der Förderverein unserer Schule diese Veranstaltung unterstützt hat und freuen uns auf zukünftige informative Elternabende. Auf der Homepage des Vereins „LeseLeben“  finden Sie ein paar der vorgestellten Bücher, sowie viele weitere Buchempfehlungen. 

1.3.2023


Weihnachtszeit an der Almenhofschule

Mit einigen in den letzten Jahren liebgewonnenen Ritualen hat sich unsere Schulgemeinschaft auch außerhalb der Klassenzimmer auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Dazu gehörte natürlich der von vielen Kindern mit Spannung erwartete Besuch des Nikolaus, aber auch der Gottesdienst in der Markuskirche oder das wöchentliche Adventssingen.

Die Unterrichts-Montage im Dezember starteten mit einem besonders stimmgewaltigen Chor: Um kurz vor neun trafen sich alle Kinder und auch zahlreiche Eltern im Schulhof, um gemeinsam zu singen. Unter der musikalischen Begleitung von Frau Englmann am Piano und Frau Sender an der Flöte wurden die Lieder "Kinder tragen Licht ins Dunkle", "Singen wir im Schein der Kerzen" und "He Frau Holle" zu Gehör gebracht, die von den zahlreichen Sängern und Sängerinnen voller Inbrunst und motiviert intoniert wurden.

Für leuchtende Kinderaugen sorgte auch der vom Förderverein der Almenhofschule organisierte Besuch des Nikolaus. Der Bischof wurde standesgemäß mit einigen Liedbeiträgen begrüßt und hielt für jede Klasse einen Sack gefüllt mit Äpfeln parat. Aber nicht nur das: Der Nikolaus wusste auch zum Erstaunen einiger ganz genau, was im Unterrichtsalltag schon gut läuft und wo sich die Lehrkräfte noch ein wenig Verbesserung erhofften. 

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien machten sich die Kinder und Lehrkräfte auf den Weg in die festlich geschmückte Markuskirche zum Gottesdienst, bei dem der Stern über Bethlehem im Mittelpunkt stand. Die Relgionsgruppen unserer Schule gestalteten die Feier mit einem Krippenspiel, einem Glockenspiel, Gebeten und Fürbitten aktiv mit, auch der Schulchor war mit zwei Liedvorträgen vertreten. Nach dem Abschluss- Segen von Pfarrerin Frau Egenlauf Linner erhielt jedes Kind beim Verlassen der Kirche einen kleinen Stern mit einem individuellen Weihnachtswunsch, die auf dem Rückweg zur Schule genaustens studiert wurden. Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten besinnliche und erholsame Festtage und einen guten Start ins neue Jahr und bedanken uns bei allen, die mitgeholfen haben, unseren Schülern und Schülerinnen eine schöne Vorweihnachtszeit zu gestalten.    

20.12.2022


Ballreicher Dezemberauftakt

Für die Kinder unserer vierten und zweiten Klassen standen am Monatsbeginn zwei besondere Bewegungsangebote auf dem Programm: Unsere Kooperationsvereine SSV Vogelstang und HC Neckarau statteten der Almenhofschule mit Trainern und Betreuern einen Besuch ab, um einen vertiefenden Einblick in die Sportarten Volleyball und Handball zu vermitteln.

Im Rahmen von "Volley im Quadrat" beteiligt sich die Almenhofschule an einem stadtweiten Projekt, bei dem Kinder im Grundschulalter unter Anleitung von Übungsleitern des SSV Vogelstang zunächst im Rahmen von zwei Doppelstunden erste Erfahrungen im Volleyball sammeln können. Hierzu gehörten neben den Grundtechniken pritschen und baggern auch erste Spiele über die Schnur.  Im weiteren Verlauf des Schuljahres folgt ein schulinternes Turnier mit Zweierteams, bevor sich im Mai eine Auswahl von allen mitmachenden Schulen bei einem großen Event im Wettkampf misst.

 

Die Zweitklässler unserer Schule waren beim bundesweiten Grundschulaktionstag des Deutschen Handball Bundes am Ball. An verschiedenen Stationen konnten sich die Kinder im Werfen, Fangen und Koordinationsübungen beweisen und dabei den Hanniball- Pass in Bronze, Silber oder Gold erwerben. Dabei wurden sie von Trainern und Jugendspielerinnen des HC Neckarau angeleitet und unterstützt.

5.12.2022


HandbALL TOGETHER- Aktionstag in der SAP Arena

Den Handballsport möglichst allen Kindern zugänglich machen und dadurch die  Vielfalt, Integration und Gemeinschaft fördern- das ist das Ziel der Initiatve "HandbALL TOGETHER" des Deutschen Handballbundes. Highlights hierbei sind Aktionstage mit spannenden Trainingseinheiten, welche in Kooperation mit Vereinen vor Ort durchgeführt werden und von Nationalspielern begleitet werden. Zudem erhalten alle Teilnehmer im Anschluss die Gelegenheit, sich ein Spiel der Profis anzuschauen. Durch Zusammenarbeit mit dem HC Neckarau, der an unserer Schule auch die Handball AG und die jährlichen Schnuppertage für Zweitklässler anbietet, durften die dritten Klassen der Almenhofschule am vergangenen Donnerstag bei der mittlerweile dritten Auflage dieses Events dabeisein und erlebten einen besonderen Tag in der Mannheimer SAP Arena.

 

Vor den Handballstars der Deutschen Männer-Nationalmannschaft, für die es am Abend in der Arena gegen Schweden ging, gehörte das Spielfeld am Vormittag den rund 90 Drittklässlern unserer Schule. Auf der blauen Handballplatte lernten sie auf spielerische Weise von Trainern des DHB und des HC Neckarau erste Handballregeln umzusetzen, im Umlauf waren Stationen aufgebaut, an denen die Kinder Punkte für ihren Hanniball-Pass (Spielabzeichen des DHB) sammeln konnten. Mittendrin die Nationalspieler Sebastian Heymann von Frisch Auf Göppingen und Luisa Schulze, die in der letzten Saison mit der SG BBM Bietigheim eine makellose Saison in Liga, Pokal und European League hinlegte. Die beiden bodenständigen Profis spielten mit, passten Bälle zu, gaben wertvolle Ratschläge und nahmen sich ausgiebig Zeit für jeden Autogrammwunsch.  Mindestens genau so hoch im Kurs wie die beiden Profis stand bei den Kids aber auch DHB-Maskottchen Hanniball, das lustige Erdmännchen sorgte den gesamten Vormittag für gute Laune.

 

Nachdem alle Stationen für den Hanniball-Pass absolviert waren und die Handballkenntnisse auf dem Spielfeld aktiv vertieft wurden, standen Luisa Schulze und Sebastian Heymann den Kindern in einer moderierten Fragerunde Rede und Antwort. Die Nationalspieler berichteten hierbei unter anderem über den Beginn ihrer Karriere, ihre bisherigen Verletzungen oder über ihre fiesesten Gegenspieler, sprachen aber auch über ihre berufliche Ausbildung und Gewohnheiten aus dem Alltag.

Bevor es zum abschließenden Erinnerungsfoto ging, wurden noch die Kinder ausgezeichnet, die beim Hanniball-Pass die meisten Punkte gesammelt hatten, auf dem Weg zum Ausgang erhielt jeder zudem noch einen Trainings- Handball. Abgerundet wurde der ereignisreiche Tag mit dem Besuch des Länderspiels zwischen Deutschland und Schweden mit bestem Blick dorthin, wo man am Vormittag noch selbst Bälle geworfen und gefangen hat.

 

14.10. 2022


Erntedankgottesdienst in der Markuskirche

Am Mittwoch nach dem Erntedankfest war es endlich weit- nach einer pandemiebedingten Zwangspause konnten wir wieder einen Gottesdienst mit der gesamten Schulgemeinschaft feiern. Die Markuskirche bot den passenden Rahmen, um gemeinsam auf das anstehende Schuljahr zu blicken, Bitten und Wünsche zu äußern, aber auch Danke zu sagen für das, was man schon hat. Dazu haben sich die Religionsgruppen gemeinsam mit ihren Lehrern und Lehrerinnen einiges einfallen lassen, um den Gottesdienst mit Pfarrerin Frau Egenlauf Linner aktiv mitzugestalten, vom Glockenspiel zum Anfang über Gebete bis hin zu selbst formulierten Fürbitten- für die musikalische Begleitung sorgte Frau Sender am Klavier. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand die Geschichte der Maus Frederick, die  Sonnenstrahlen sammelte. Die Erzählung wurde von den Kindern der dritten Klasse in einem Rollenspiel dargestellt. Passend dazu wurden anschließend Sonnenstrahlen mit kleinen Dankesgebeten an der Pinnwand befestigt. Nach dem Abschlusslied und dem Segen erhielt jedes Kind auf dem Weg nach draußen noch eine Walnuss als Mutmacher.

Diese soll Zuversicht geben, in diesem Schuljahr jede noch so harte Nuss knacken zu können. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten bedanken, die zum Gelingen dieses Gottesdienstes beigetragen haben.

 

7.10. 2022


Willkommen an der Almenhofschule

Gleich vier Klassen mit neugierigen Erstklässlern durften wir am Freitag und Samstag mit klasseninternen Einschulungsfeiern bei uns an der Schule willkommen heißen. In der eigens für diesen Anlass dekorierten Turnhalle nahmen die Schulanfänger mit ihren Schultüten in der ersten Reihe Platz und wurden von unserem Schulleitungsteam offiziell in ihrem neuen Lebensabschnitt begrüßt. Die Zweitklässler haben für die neusten Mitglieder der Schulgemeinschaft eigens ein Hörspiel aufgenommen. Gespannt lauschten die Erstklässler und ihre Familien der "Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", zu der auch Bilder aus dem gleichnamigen Buch präsentiert wurden. Anschließend durften die Kinder sich ihren neuen Klassenkameraden kurz per Winken oder Handzeichen vorstellen, dazu wurde ein farbiger Briefumschlag mit dem Namen der jeweiligen Kinder auf der Klassen- Pinnwand befestigt.

 

Nachdem die Briefumschläge aller Kinder befestigt waren, ging es mit den Klassenlehrerinnen zum Unterricht im neuen Klassenzimmer. Mit gespannten Gesichtern verließen die Schulanfänger unter Applaus der Erwachsenen die Turnhalle für ihre erste Schulstunde. Für die Erwachsenen folgten noch Informationen durch den Elternbeirat und den Förderverein, anschließend gab es auf dem Pausenhof noch die Gelegenheit für das ein oder andere nette Gespräch bei Brezeln oder einem Glas Sekt.

 

Unser Dank gilt dem Förderverein für die Unterstützung bei der Bewirtung und den Eltern der Zweitklässler für die Brezelspenden.

 

20.9.2022


Hereinspaziert, hereinspaziert- Schulfest 2022

Manege frei hieß es am Samstag bei uns an der Almenhofschule. Beim ersten Schulfest nach einer coronabedingten Zwangspause drehte sich alles um das Thema Zirkus. In der zur Manege verwandelten Turnhalle, den mit viel Liebe zum Detail dekorierten Klassenzimmern und in einem bunten Zirkuszelt auf dem Schulhof schlüpften die Kinder in die Rolle der Artisten und präsentierten den Besuchern, was sie in der vorangegangenen Projektwoche mit den TrainerInnen des Kinder- und Jugendzirkus Paletti und ihren LehrerInnen gerlernt haben.

Bei bestem Wetter begrüßte Schulleiterin Frau Diekmann-Sauer die Eltern und weiteren Gäste. Mit dem von allen Klassen einstudierten Schulfest- Song "Auf los, geht´s los" unter der musikalischen Begleitung von Frau Sender und Frau Englmann fiel dann der Startschuss für das umfangreiche und abwechslungsreiche Zirkusprogramm. Dazu hatte jede Klasse vier Nummern vorbereitet, jeweils zwei wurden vom Team des Zirkus Paletti einstudiert, die beiden weiteren von den LehrerInnen. Das Repertoire reichte von wilden Tieren über Jonglage mit Pfauenfedern, schwungvollen Rope-Skipping- Nummern, Akrobatik, Diabolo, Tellerdrehen bis hin zum Balanceakt auf dem Drahtseil. Beeindruckt zeigte sich das Publikum auch von den artistischen Künsten der jüngeren Schüler auf der Kugel oder den größeren am Trapez und der Leiter. Gespannte Blicke zogen die mutigen Fakire auf sich, besonders nachdem sie mit einem aufgespiesten Apfel demonstrierten, dass sie keineswegs mit Attrappen, sondern mit einem echten Nagelbett hantierten. Ein Blickfang  waren letztlich auch die Nachwuchskünstler im Tanzsack, die für eine ganz spezielle und unterhaltsame musikalische Darbietung sorgten.

Außerhalb der Vorstellungen der einzelnen Klassen sorgten Spielstationen auf dem Schulhof für Abwechslung. Egal ob beim Torwand-Schießen, Kegeln, Dosenwerfen oder Vierer-Ski: Die Schlangen waren lang, auch das Mitmach- Angebot unserer Knet-und Spiele AG erfreute sich großer Beliebtheit. Dank der Muffins- und Brezelspenden der Eltern unserer Dritt- und Viertklässler war für die Stärkung zwischendurch bestens gesorgt, dazu war der Förderverein, durch dessen Unterstützung das Zirkus-Projekt überhaupt erst ermöglicht wurde, mit einem Stand präsent. Am Ende verließen viele Besucher und zufriedene Organisatoren mit einem strahlenden Gesicht das Schulgelände, ebenso rund 350 neue, kleine Zirkusfreunde.

 

4.7.2022   


Handballstunde mit Löwen-Profis

Für die Klasse 4 a und einige Kinder der Handball- AG stand an diesem Dienstag eine ganz besondere Sportstunde auf dem Programm: Eine Trainingseinheit mit den beiden Handball-Profis der Rhein-Neckar Löwen Patrick Groetzki und Niclas Kirkelokke. Im Rahmen der nach der pandemiebedingten Zwangspause wiederbelebten "Schulsafari" der Löwen waren die zwei Nationalspieler zu Gast in der Almenhofschule.

Die beiden Rhein- Neckar Löwen Niclas Kirkelokke (links) und Patrick Groetzki (rechts) mit ihren Trainigsteilnehmern.
Die beiden Rhein- Neckar Löwen Niclas Kirkelokke (links) und Patrick Groetzki (rechts) mit ihren Trainigsteilnehmern.

"Die Kinder waren total motiviert und haben richtig gut mitgemacht. Da waren schon einige mit richtig gutem Ballgefühl, die sind wirklich fit", lobte Patrick Groetzki nach der rund einstündigen Trainingseinheit, in der die Viertklässler von der ersten bis zur letzten Minute gespannt den Übungsanweisungen der beiden gut aufgelegten Profis lauschten und diese dann auch sehr gut umsetzten.   

Nach der Ausstattung mit einem einheitlichen gelben "Schulsafari"-Shirt  ging es zum Aufwärmen mit Linienlauf und Kettenfangen, bevor zum ersten Mal der Ball ins Spiel kam. Hier gab es zunächst Passübungen mit einem Partner, anschließend ging es ans Prellen. Zum absoluten Highlight wurde das Werfen auf die Weichbodenmatte, die das Handball-Tor nachstellten. Im "Matten-Tor" standen auf der einen Seite Patrick Groetzki, auf der anderen Seite Niclas Kirkelokke. Für jeden Treffer der Kinder absolvierten die Löwen-Spieler fünf Liegestütze und gerieten so mächtig ins Schwitzen. 

 

Nach der Trainingseinheit gab es noch die Gelegenheit, den beiden Handball-Profis Fragen zu stellen. Hier gaben Patrick Groetzki und Niclas Kirkelokke Einblicke in ihren sportlichen Werdegang, verrieten ihr Lieblingshobby, Lieblingsessen oder ob sie noch nervös sind, wenn sie vor vielen Zuschauern antreten. Besonders beeindruckt zeigten sich die Kids, als Patrick Groetzki von einem Handballspiel im Fußballstadion vor über 40.000 Zuschauern erzählte und als sie erfuhren, dass Niclas Kirkelokke bei der letzten Europameisterschaft für Dänemark zehn Tore im Spiel gegen Frankreich erzielte.


Zum Abschluss durften sich die Kinder noch Autogramme von den prominenten Sportlern holen und erhielten eine Freikarte für das nächste Heimspiel der Löwen in der SAP Arena gegen den THW Kiel.

Der Bericht auf der Webseite der Rhein-Neckar Löwen gibt es hier
 https://www.rhein-neckar-loewen.de/eine-ganz-besondere-sportstunde-927802


17.5.2022